Großer Alexandersittich
Mutationen
Auch bei dem Großen Alexandersittich sind seit Jahrzehnten verschiedene Mutationen bekannt.
Die am häufigsten vertretene dürfte der Lutino sein.
Leider haben viele Züchter versucht, den Großen Alexandersittich mit dem Halsbandsittich zu kreuzen, um so neue Mutationen als „Großer Alexandersittich“ zu erhalten, und dies noch sehr erfolgreich, zumindest was die Geschlechtsgebunden vererbenden Mutationen betrifft.
Dies verurteilen wir auf das schärfste!
Es gibt mittlerweile so viele Mutationen des Großen Alexandersittichs, dass es möglich ist, ohne zu schummeln, diese zu vermehren und daraus interessante Kombinationsfarben zu züchten.
Lutino
Vererbung: Geschlechtsgebunden
Besonderheiten: Selten.
Obwohl er die am meisten vorkommende Mutation ist, sieht man ihn nicht sehr häufig. Vor allem ausgefärbte Hähne sind noch sehr selten. Die Augen sind rot, die Füße und Krallen sind hell.
Zimt Grün
Vererbung: Geschlechtsgebunden
Besonderheiten: sehr selten.
Diese Mutation ist heller als die Wildfarbe. Die Zimt-Jungvögel sind direkt nach dem Schlüpfen an ihren dunkelroten Augen zu erkennen. Diese werden jedoch nach einigen Tagen dunkler. Die Federnschäfte sind braun. Die Füße sind hell und die Krallen hornfarbig.
Graugrün Rezessiv
Vererbung: Rezessiv
Besonderheiten: sehr selten.
Das Gefieder ist dunkler als die Wildfarbe. Die Augen sind dunkel, Füße und Krallen ebenso
Graugrün Dominant
Vererbung: Dominant
Besonderheiten: sehr selten.
Das Gefieder ist dunkler als die Wildfarbe. Die Augen sind dunkel, Füße und Krallen ebenso.
Bleichkopf Falbe Grün
Vererbung: Rezessiv
Besonderheiten: Absolute Rarität.
Die Männchen haben nach dem Ausfärben einen gelben Kopf. Die Augen sind rot. Im Gegensatz zu dem Bleichkopf Falbe Halsbandsittich hat diese Mutation einen weißen Augenring.
Blau
Vererbung: Rezessiv.
Besonderheiten: Selten. Wie bei allen anderen Sittichen ist auch hier die Blaue Mutation sehr wichtig für Kombinationsfarben. Die Augen, Füße und Krallen sind dunkel.
Vererbung: Rezessiv
Besinderheiten: Selten
Der Türkisschimmer ist gleichmäßig über dem Vogel verteilt.